Was ist manubrium sterni?

Manubrium Sterni

Das Manubrium Sterni, auch bekannt als Handgriff des Brustbeins, ist der oberste und breiteste Teil des Brustbeins. Es bildet eine gelenkige Verbindung mit dem Corpus Sterni (Körper des Brustbeins) am Manubriosternalgelenk (Angulus sterni oder auch Louis-Winkel).

Wichtige Merkmale und Strukturen:

  • Incisura Jugularis: Eine gut tastbare Einkerbung am oberen Rand des Manubriums, auch Jugulargrube genannt.
  • Incisura Clavicularis: An den seitlichen Rändern des Manubriums befindliche Gelenkflächen zur Artikulation mit den Schlüsselbeinen (Clavicula).
  • Kostalverbindungen: Das Manubrium artikuliert mit den Knorpeln der ersten Rippe und der oberen Hälfte der zweiten Rippe.
  • Muskelansätze: Dient als Ursprung oder Ansatz für verschiedene Muskeln des Halses und der Brust, wie z.B. der Sternocleidomastoideus.
  • Louis-Winkel (Angulus sterni): Die Verbindung zwischen Manubrium und Corpus Sterni bildet einen Winkel, der als Louis-Winkel bekannt ist. Dieser Winkel markiert die Stelle, an der die zweite Rippe ansetzt, und dient als wichtiger anatomischer Orientierungspunkt für die Zählung der Rippen und die Lokalisation bestimmter Herzstrukturen.

Klinische Bedeutung:

Das Manubrium Sterni dient als Knochenmarkentnahmestelle und kann bei bestimmten medizinischen Eingriffen verwendet werden. Der Louis-Winkel ist klinisch bedeutsam, da er als Bezugspunkt für die Auskultation des Herzens und der Lunge sowie für die Durchführung von Thoraxdrainagen dient. Frakturen des Manubriums sind selten, können aber bei schweren Traumata auftreten.